Der menschliche Körper kann Vitamin C nicht selbst herstellen, daher muss es durch die Nahrung zugeführt werden. Besonders in kalten Tagen wird es zur Vorbeugung vor Erkältungen und auch zur Genesung besonders empfohlen.
Wirkung von Vitamin C
Vitamin C ist an zahlreichen Stoffwechselprozessen im Körper beteiligt. Insbesondere schützt es die Zellen vor freien Radikalen, sodass entzündliche Prozesse günstig beeinflusst werden können. Auch stimuliert es das Immunsystem und senkt somit das Risiko für Infekte. Vitamin C verbessert die Aufnahme von Eisen durch die Nahrung und hilft zudem bei der Entgiftung bei erhöhter Umweltbelastung. Zusätzlich unterstützt es die Bildung von Bindegewebe, Knochen und Zähnen.
Vitamin-C-Bedarf
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt als Tagesdosis für erwachsene Frauen 95 mg, für erwachsene Männer 110 mg. Rauchern jedoch werden 155 mg (Männer) bzw. 135 mg pro Tag (Frauen) empfohlen. Auch Schwangere haben einen erhöhten Bedarf und sollten mindestens 105 mg am Tag zu sich nehmen. In der Stillzeit werden sogar 125 mg am Tag empfohlen.
Bereits vorhandene Erkrankungen, Stress, ein schwaches Immunsystem oder Diabetes sind weitere Faktoren, die den Bedarf an Vitamin C erhöhen. Auch Arzneimittel können den Vitaminhaushalt beeinflussen und eine überdurchschnittliche Zufuhr erfordern. Leistungssportler und Senioren müssen ebenfalls aufpassen, dass sie stets genug Vitamin C zu sich nehmen.
Vitamin C natürlich aufnehmen
Vitamin C finden Sie in allen Pflanzen. Besonders hohe Konzentrationen aber enthalten folgende Lebensmittel:
Tomaten, Paprika, Kartoffeln
Blumen- und Rotkohl, Fenchel, Grünkohl, Spinat, Wirsing, Feldsalat, Brokkoli
Sauerkraut
Petersilie
Hagebutte, Sanddorn und schwarze Johannisbeeren
Zitrusfrüchte, Kiwis, Erdbeeren und Äpfel
Überdosierung mit Vitamin C
Eine Überdosierung mit Vitamin C ist nicht möglich, da der Überschuss über den Harn und bei sehr hohen Dosen auch über den Stuhl ausgeschieden wird. Einzig eine Übersäuerung des Urins kann Folge einer langfristig zu hohen Zufuhr von Vitamin C sein. Dies kann wiederum zu Nierensteinen führen.
Gefährlicher als eine Überdosierung ist in jedem Falle ein Mangel am Vitamin C, der im schlimmsten Fall zu Skorbut führt. Frühe Anzeichen für eine Unterdosierung sind Erkältungen, Schlafstörungen, Depressionen, eine verzögerte Wundheilung und eine verstärkte Bildung von Krampfadern und Hämorrhoiden.